Alle Angaben & Fotos ohne Gewähr. Private Webseite - Stand 2008-2016
Das Wildenfelser Zwischengebirge liegt etwa am nördlichen Rand vom Erzgebirge und befindet sich ca. 10 km, in südlicher Richtung, von Zwickau entfernt.
Dieses kleine Gebirge in Sachsen, zwischen Wildenfels Schönau und Grünau ..., erhebt sich als Berg-Rücken, u.a. vom Tal der Zwickauer Mulde, bis auf eine Höhe von ungefähr 429 m ü. NN. Die Natur & Landschaft vom Wildenfelser Zwischengebirge ist sehr idyllisch und vielerorts ergeben sich wunderbare Aussichten ..., so z.B. hinüber zum Schloss Wildenfels, zum Ochsenkopf bei Hartenstein, auf Schönau, ins Erzgebirge usw...
![]() |
![]() |
Foto: "Blick vom Wildenfelser Zwischen gebirge nach Wildenfels, zum Ochsenkopf bei Hartenstein usw ..." | Bild: "Ausblick von einem Berg im Wildenfelser Zwischengebirge hinunter nach Schönau usw..." |
![]() |
Bild: "Ausblick von einem Berg im Wildenfelser Zwischengebirge hinüber nach Wildenfels ... (hier findet man u.a. das Schloss Wildenfels mit Schlossteich uvm." |
Neben seiner landschaftlichen Schönheit hat das Wildenfelser Zwischengebirge auch eine ganz spezielle Ökologie und Geologie ..., denn die fossile Karstlandschaft vom Wildenfelser Zwischengebirge besitzt viele Besonderheiten ... So gibt es hier zum Beispiel Steinbruch-Gebiete mit ehemaligen Kalkstein- und Marmorbrüchen (mit bedeutsamer Flora und Fauna), unterirdische Höhlen uvm.
Ab ungefähr 1680 bis etwa zur Mitte vom 20. Jahrhundert ist (mit unterbrechungszeiten) im Wildenfelser Zwischengebirge der Abbau von Kalkstein ... betrieben worden. Desweiteren wurde hier in kleineren Mengen s.g. roter & schwarzer Marmor abgebaut, welcher damals als s.g. "Wildenfelser Marmor" überregionale Bekanntheit erreichte. Ein Relikt aus vergangenen Bergbau-Zeiten ..., ist der ehem. Kalkschachtofen von Schönau (auch Kalkofen Schönau ...).
Nach Beendigung der aktiven "Steinbruch-Tätigkeiten", etwa ab Mitte vom 20. Jahrhundert, füllten sich einige der offen gelassenen Alt-Steinbrüche teilweise mit Wasser ... und wurden nach und nach zu Biotopen ... Aber auch die "trocken liegenden" Alt-Steinbrüche haben eine beachtliche Flora und Fauna.
Die ehem. Steinbrüche ... sowie ihre Umgebung im Wildenfelser Zwischengebirge bieten eine Vielzahl spezieller Lebensräume für verschiedenste Pflanzen- und Tierarten. Darunter sollen auch besonders seltene Pflanzen und Tiere sein, so z.B. Milzfarn, Mopsfledermaus, Europäischer Edelkrebs uvm. Ab 1994 wurde ein großes Areal vom Wildenfelser Zwischengebirge zu einem Landschaftsschutzgebiet erklärt ...
Durch das Wildenfelser Zwischengebirge führt auch ein interessanter Lehrpfad, bei Wildenfels Schönau und Grünau ... Entlang dem Lehrpfad kann man viel Wissenswertes zur Geologie, Geographie, Ökologie, Geschichte ... vom Wildenfelser Zwischengebirge erfahren ... und beim Wandern die herrliche Natur & Landschaft genießen.
Alle Angaben/Bilder beschreiben den Stand der Jahre 2008-2016 (Erzgebirge)